Lithium auf Segelbooten: Teil 4 Langzeiterfahrung
Im vierten Teil Lithium auf Segelbooten berichtet Reto über unsere Erfahrung in täglichem Gebrauch, beim Laden/Entladen und die Leistung nach 3.5 Jahren nach Einbau der Lithiumzellen.
Im vierten Teil Lithium auf Segelbooten berichtet Reto über unsere Erfahrung in täglichem Gebrauch, beim Laden/Entladen und die Leistung nach 3.5 Jahren nach Einbau der Lithiumzellen.
Im 3. Teil beschreibt Reto den Einbau und die Einstellung der Parameter sowie spezifische Probleme bei der Inbetriebnahme.
Sauberes Trinkwasser ist das wichtigste Gut an Bord. Hier vier Möglichkeiten der Wasserversorgung an Bord einschliesslich unserer Erfahrungen und wertvollen Tipps.
Am Samstag, den 19. November 2022 bekamen wir von Transocean den Weltumseglerpreis verliehen. Transocean ist der Verein zur Förderung des Hochseesegelns mit Sitz in Cuxhaven, Deutschland und ist beliebt bei Blauwasserseglern aufgrund seines Netzwerks und seiner zahlreichen Stützpunkte auf der … Read More
Nach Suezkanal und der Überquerung des Mittelmeers kommen wir in Finike in der Südtürkei an. Entlang der lykischen Küste segeln wir in kleinen Schritten über Kekova, Kas, Karakören, Fetiye und den Golf von Göcek nach Marmaris, wo die Weltumsegelung vollbracht ist.
In diesem Artikel werden die Möglichkeiten der elektronischen Navigation aufgezeigt. Die besprochenen Lösungen sind auf nautischen Kartenprogrammen wie Open CPN, Navionics oder anderen Programmen nutzbar. Bei der Hardware werden Ipad, Kartenplotter, Laptop und der kleine Raspberry Pi benutzt.
Für weitergehende Fragen stehen wir wie immer zur Verfügung oder segelt einfach mal mit: https://blauwassersegeln.eu/mitsegeln/
Gegen den Wind kämpfen wir uns die letzten 500 Meilen durch das Rote Meer bis nach El Tur im Golf von Suez. Wir ertragen Port Suez, geniessen die Freiheit in Ismalia, wo wir auf den wetterslot ins Mittelmeer warten.
Von Suakin gegen den Wind in den Norden Nach dem Kaffee und einem letzten Blick auf den Wetterbericht gehen wir um 7 Uhr morgens Anker auf in Suakin, eine Stunde später setzten wir vor der Einfahrt das Gross im ersten … Read More
Unser erster Stop im roten Meer ist in Suakin im Sudan. Suakin oder Sawakin, wie die Einheimischen es nennen, war einmal einer der wichtigsten Häfen im Roten Meer. Die Überreste der stattlichen Gebäude liegen noch heute überall rund um den Hafen. Wir fühlen uns um ein paar hundert Jahre zurückversetzt.
Bab el Mandeb, der Eingang zum Roten Meer Bei wenig Wind kreuzen wir vor Djibouti auf und ab bis der Wind so wenig ist, dass der Motor für zwei Stunden mithelfen muss. Genau zum ersten Morgengrauen erreichen wir nach achtzig … Read More