Lithium auf Segelbooten: Teil 4 Langzeiterfahrung
Im vierten Teil Lithium auf Segelbooten berichtet Reto über unsere Erfahrung in täglichem Gebrauch, beim Laden/Entladen und die Leistung nach 3.5 Jahren nach Einbau der Lithiumzellen.
Im vierten Teil Lithium auf Segelbooten berichtet Reto über unsere Erfahrung in täglichem Gebrauch, beim Laden/Entladen und die Leistung nach 3.5 Jahren nach Einbau der Lithiumzellen.
Im 3. Teil beschreibt Reto den Einbau und die Einstellung der Parameter sowie spezifische Probleme bei der Inbetriebnahme.
Sauberes Trinkwasser ist das wichtigste Gut an Bord. Hier vier Möglichkeiten der Wasserversorgung an Bord einschliesslich unserer Erfahrungen und wertvollen Tipps.
In diesem Artikel werden die Möglichkeiten der elektronischen Navigation aufgezeigt. Die besprochenen Lösungen sind auf nautischen Kartenprogrammen wie Open CPN, Navionics oder anderen Programmen nutzbar. Bei der Hardware werden Ipad, Kartenplotter, Laptop und der kleine Raspberry Pi benutzt.
Für weitergehende Fragen stehen wir wie immer zur Verfügung oder segelt einfach mal mit: https://blauwassersegeln.eu/mitsegeln/
Was war gut, was war schlecht an unserer Schiffsvorbereitung? Was haben wir gemacht und wie war das Ergebnis nach (unfreiwilligen) 18 Monaten Abwesenheit?
Reto erklärt das Konzept einer Lithiuminstallation: die Unterschiede zwischen fertig konfektionierten Drop in Batterien und Einzelnen Lithium Zellen, die nötigen Bestandteile des ganzen Systems, die Funktion des Batteriemanagementsystems und den Aufbau des Sicherheitskonzeptes.
Im ersten Teil der Serie Lithium auf Segelbooten erläutert Reto die Theorie und den Vergleich von Lithiumbatterien gegenüber Bleibatterien / AGMs.